lavaanGUI Tutorial
1 Index
Herzlich Willkommen zum lavaanGUI Tutorial! Dieses multimethodale Tutorial begleitet euch während der Testtheorie- (Bachelor) und Testkonstruktionvorlesungen (Master). In den Vorlesungen erhaltet ihr die theoretischen und praktischen Informationen, doch manchmal geht es dann doch zu schnell und ihr könnt ihr nicht mitschreiben, oder ihr würdet das ein oder andere gerne nochmal nachlesen, und euch näher mit dem Thema beschäftigen. Dafür ist dieses Tutorial in Form eines E-Books da. Auf den nächsten Seiten könnt ihr alles, von der Installation der Software, über warum ihr euch unbedingt mit der klassischen Testtheorie auseinandersetzen solltet bis hin zu angewandten Spezifizierungsbeispielen nachlesen. Einige Themen stellen wir euch zusätzlich mit kurzen Lehrvideos vor.
Warum nun ist es sinnvoll sich mit klassischer Testtheorie, Messfehlern, Messmodellen und vielen griechischen Buchstaben auseinanderzusetzen? Als Psychologen erheben wir immer wieder Daten, sowohl von einzelnen Personen, wie beispielsweise in der Personaldiagnostik oder der klinischen Diagnostik, oder von mehreren Personen wie in der Forschung. Dabei messen und erheben wir die unterschiedlichsten Konstrukte, je nach Fragestellung. Die Fragestellung bestimmt dabei auch unsere Erhebungsinstrumente. Dabei stehen uns viele verschiedene Möglichkeiten, wie apparative Verfahren, Fragebögen, Beobachterratings oder Laborexperimente zur Verfügung. Egal wie wir die uns interessierenden Konstrukte allerdings erheben, ist es uns Psychologen immer wichtig, beurteilen zu können, wie genau wir das Konstrukt messen und ob wir wirklich nur dieses eine Konstrukt messen, oder ob in den Messdaten Fehler enthalten sind. Reliabilität und Validität sind dementsprechend sehr wichtige Themen in der psychologischen Forschung. Um die Reliabilität und Validität eines Messinstrument einschätzen zu können, müssen beide Kennwerte berechnet werden. Dafür liefert die klassische Testtheorie (KTT) die Möglichkeiten und Methoden.
Um dies zu verdeutlichen, wird in diesem Tutorial ein Beispiel verwendet, an hand dessen erklärt wird, wie die KTT funktioniert. Dieses Beispiel findet ihr in allen Lehrvideos wieder. Die Lehrvideos werdet ihr jeweils zu Beginn eines Kapitels finden. Alles das, was in den Videos gesagt und gezeigt wird, könnt ihr in dem jeweiligen Kapitel auch noch einmal nachlesen. In diesem Beispiel seid ihr, die Leser, die Forscher. Euer Forschungsgebiet sind die Persönlichkeitseigenschaften von Psychologiestudierenden und die gegenwärtige Fragestellung ist die, nach der Empathiefähigkeit der Psychologiestudierenden des 1. Bachelorsemesters. Um die Empathie erheben zu können, wolltet ihr auf kein bereits vorhandenes Erhebungsinstrument zurückgreifen, sondern habt einen eigenen Fragebogen erstellt, der aus acht Items besteht. Um den Fragebogen langfristig verwenden zu können, wollt ihr nun wissen, wie reliabel und valide der Fragebogen Empathie bei Psychologiestudierenden erhebt. Dafür habt ihr den Fragebogen zu Semesterbeginn allen Bachelorerstsemestern der Psychologie vorgelegt und ausfüllen lassen. Somit habt ihr 122 ausgefüllte Fragebögen erhalten, um nun analysieren zu können, wie gut ihr Empathie messen könnt.
Bevor ihr nun loslegt noch ein kleiner Hinweis in eigener Sache: Wir arbeiten ständig daran das euch hier vorliegende Tutorial zu verbessern. Auch an der lavaan Software selbst kann es zu kleineren Veränderungen kommen, die wir gerne mit in das Tutorial aufnehmen. Wenn ihr also Anmerkungen oder Korrekturvorschläge zum Tutorial habt, zögert nicht sie uns in einer email an lavaan@psych.rwth-aachen.de mitzuteilen. Dafür vielen Dank bereits im Vorfeld.